cloud computing

Cloud Computing – schweben Sie schon auf der Techwolke?

Welche neuen Technologiethemen aufkommen, welche gehen und was dauerhaft bleiben wird, sind wichtige Fragen mit denen sich jedes Unternehmen auseinandersetzen muss. Nach dem Gartner «Hype Cycle» – Modell durchläuft eine neue Technologie in Bezug auf das öffentliche Interesse unterschiedliche Phasen.

Amaras Gesetz

Wir neigen dazu, die kurzfristige Wirkung einer Technologie zu überschätzen und die langfristige Wirkung zu unterschätzen.

Diese Aussage trifft ebenfalls auf die Technologie «Cloud Computing» zu. Diese Technologie lässt sich anhand der fünf Phasen des Gartner «Hype Cycles» erklären (siehe untenstehende Abbildung).

Phase 1

Innovation Trigger

In dieser ersten Phase erhält die neue Technologie breites Interesse des Fachpublikums. Erstmals 2002 – nach dem Platzen der Doctom-Blase – fiel der Begriff einer ominösen «Cloud».

2004 ist das Fieber dann branchenweit ausgebrochen. Keine IT-Konferenz kam ohne die Diskussion über die Cloud aus.

Phase 2

Peak of Inflated Expectations

Die Technologie erhält aufgrund enthusiastischer Berichte weiteren Aufwind. Die Erwartungen sind aber meistens unrealistisch.

So auch bei den Erwartungen an die Cloud. Erste Produkte wurden in den Markt geschwemmt.

Phase 3

Through of Disillusionment

Darauf folgt der tiefe Fall der Technologie, da die hohen Erwartungen meistens nicht erfüllt werden können.

Die «Cloud Computing»-Angebote waren wenig ausgereift und die Cloud galt bei einigen Zielgruppen als sehr unsicher.

Phase 4

Slope of Enlightenment

Im Hintergrund wird meistens an der Technologie weitergearbeitet, sodass weitere praktische Umsetzungen erfolgen.

Phase 5

Plateau of Productivity

Die Vorteile werden nun auch der breiten Öffentlichkeit bekannt und die Technologie reift weiter aus. Cloud Computing erhält durch die Corona-Krise weiteren Aufwind und die Vorteile wie die Senkung der IT-Kosten liegen auf der Hand.

 

Gartner

Cloud Computing

Doch was ist Cloud Computing?

Mit Hilfe von Cloud Computing werden Ressourcen, Dienste und Anwendungen über das Internet bereitgestellt und genutzt. Daten, Programme, Rechenkapazität und die IT-Infrastruktur werden also ins Internet verlagert. Dadurch sind die Rechenzentren und IT-Strukturen für den Anwender nicht mehr sichtbar, weshalb man metaphorisch von einer «Cloud» bzw. «Wolke» spricht.

Die Eigenschaften von Cloud Computing sind:

  • Zur Bereitstellung von Rechen- und Speicherressourcen werden Virtualisierungskonzepte genutzt
  • Cloud Computing nutzt moderne Web-Technologien
  • Cloud Computing ist dynamisch skalierbar, d.h. die Infrastruktur passt sich automatisch an Kapazitätsansprüche an
  • Üblicherweise erfolgt die Abrechnung der Nutzung von Cloud Computing nach denbeanspruchten Ressourcen

Das Konzept «Cloud Computing» wird im Fachbereich in drei Liefermodelle unterteilt: Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud.

Bei der Public Cloud sind die Angebote öffentlich zugänglich. Der Nutzer und Anbieter der öffentlichen Cloud gehören nicht derselben organisatorischen Einheit an. Bei der Private Cloud hingegen wird die Cloud-Umgebung von einem Anwenderunternehmen kontrolliert und betrieben. Anbieter und Nutzer gehören also derselben Organisation an. Die Hybrid Cloud hingegen ist eine Kombination aus der Public und der Private Cloud, sodass Dienste aus beiden Clouds gemeinsam genutzt werden können. Beispiel einer Hybrid Cloud: für den regulären Betrieb wird die Private Cloud genutzt und bei Lastspitzen (Saisongeschäft) können Ressourcen aus der Public Cloud hinzugefügt werden.

Je nach Funktionalität und Zielsetzung können Clouds in unterschiedliche Serviceklassen eingeteilt werden:

  • Infrastructure as a Service (IaaS): bei dieser Serviceklasse wird die IT-Infrastruktur (Rechner, Massenspeicher, Netzwerke) eines Cloudanbieters in Anspruch genommen. Beispiel: Dropbox
  • Platform as a Service (PaaS): hier werden Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen geliefert, sodass der Nutzer seine eigene Anwendung entwickeln und testen kann. Beispiel: Google App Engine
  • Software as a Service (SaaS): bietet Anwendungsprogramme, die vom Anbieter betrieben werden und vom Nutzer nach Bedarf  – ohne lokale Installation – genutzt werden können. Beispiel: Google Maps

Vorteile des Cloud Computing

Mit einer Cloud hat man jederzeit und überall Zugriff auf die in der Cloud gespeicherten Daten. Gerade in Zeiten von Home Office oder im Aussendienst ist der unkomplizierte Zugriff auf Firmen- und Kundendaten essenziell. Zudem können durch Cloud Computing Kosten eingespart werden, da sich die Ausgaben für Hard- und Software deutlich reduzieren. Für Unternehmungen bedeutet das auch weniger personelle Ressourcen im IT-Bereich. Der Betrieb und dieWartung der Server-Technik geht damit an den Cloud-Anbieter über. Das gilt auch für die Sicherheits- und Technologierisiken.

Cloud Computing lässt sich ausserdem nach individuellen Bedürfnissen skalieren, d.h. es wird die richtige Menge an Ressourcen (Speicherkapazität) genau dann genutzt, wenn sie gebraucht wird. Sprich die Kosten entstehen meistens nur bei der Nutzung.

Sollte es vorkommen, dass ein Server defekt ist, können die Daten aus dem Cloud-Speicher einfach neu heruntergeladen werden.

Nachteile des Cloud Computing

Um auf die Daten zu zugreifen, benötigt es eine gute Internetverbindung (always on). Bei schlechtem Internetzugang können die Daten in der Cloud nicht aktualisiert werden. Durch die Nutzung einer Cloud begibt man sich auch automatisch gegenüber dem Anbieter in eine Abhängigkeit (Technology Lock-in). Dadurch kommt es seitens Unternehmungen bei der Verwendung von Cloud Computing zu Wissensverlusten. Denn wenn man etwas nicht selbst macht, lernt man dabei auch nichts. Erfolgt die Datenspeicherung auf eine Server in den USA, unterliegen die Daten nicht den europäischen Datenschutzrichtlinien.

Dazu kommt, dass die Daten auf der Cloud nicht vollkommen sicher sind. Auch hier besteht die Möglichkeit von Hackerangriffen.

Cloud Computing in der Praxis – SwissCloud

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) engagiert sich dafür, die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen durch Banken zu verbessern. Aus ihrer Sicht seien die Banken noch zu zögerlicher in der Nutzung von Clouds. Gründe dafür sind die noch offenen Fragen zu gewiesen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Die SBVg hat zusammen mit Mitgliedinstituten, Prüfgesellschaften und Providern eine Leitfaden ausgearbeitet, der den Banken den Weg zur Cloud erleichtern soll (Cloud Banking).

Fazit

Es steht ausser Frage, dass «Cloud Computing» Chancen sowohl in der privaten Nutzung als auch im beruflich bzw. unternehmerischen Umfeld mit sich bringt. Doch Chancen ziehen auch Risiken mit sich. Der sich abzeichnende Trend ist, dass aufgrund des fehlenden Vertrauens in US-Anbieter und bestehender hoher regulatorischen Anforderungen (DSGVO, FINMA etc.) europäische Clouddienste weitere Markanteile gewinnen werden. Noch ist es so, dass die US-Konkurrenten mehr bieten als die europäische Anbieter und das zu viel tieferen Preisen.

In der Schweiz muss vor allem der Bankensektor noch den Mehrwert durch die Cloud erkennen. Da Herr und Frau Schweizer mit ihren Daten grundsätzlich sehr vorsichtig umgehen und sich Schweizer Banken auch noch zurückhaltend zeigen, hat die Schweizerische Bankiervereinigung mit ihrem Leitfaden eine gute Basis vorgelegt. Durch Nutzung der Cloud kann die Effizienz gesteigert und neue Geschäftsmodelle für Banken entwickelt werden. Schweizer Banken müssen agiler werden, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Nun braucht es nur noch einen mutigen Vorreiter im Bankensektor damit auch andere Finanzinstitute nachziehen.

Kyra von Grebmer

Mit besten Grüssen

Kyra von Grebmer

Quellen:

Abts, D. & Mülder, W. (2013). Grundkurs Wirtschaftsinformatik – Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer Verlag.

Channtelcast (2020). Hoch und runter: So wird Technologie kurvenreich erklärt. Abgerufen am 25.08.2020 von http://www.channelcast.de/hoch-und-runter-so-wird-technologie-kurvenreich-erklaert/

Cloudmagazine (2019). Die Vor- und Nachteile der Cloud. Abgerufen am 25.08.2020 von https://www.cloudmagazin.com/2019/06/04/vor-und-nachteile-der-cloud/

Gartner Methodologies «Gartner Hype Cycle,» (2020)

https://www.gartner.com/en/research/methodologies/gartner-hype-cycle

Wir freuen uns auf Sie – Kontaktieren Sie uns unverbindlich

Contact us
Dashboard – in Echtzeit | Umfassende Kontrollbibliothek | Informations-Vernetzung | GRC | Instant Reporting | Zusammenarbeit | Datenschutz